Was Sie bei Ihren letzten Vorsorgeuntersuchungen erwartet (Woche für Woche!)

Anzeige

Mit dem Ende Ihrer Schwangerschaft werden Ihre Vorsorgeuntersuchungen häufiger und konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass Sie und Ihr Baby bereit für die Geburt sind. Diese Besuche helfen Ihnen, Ihre Gesundheit zu überwachen, das Wachstum Ihres Babys zu verfolgen und Sie auf die Geburt vorzubereiten.

In diesen letzten Wochen wird Ihr Arzt wichtige Faktoren wie die Lage Ihres Babys, die Geburtsbereitschaft Ihres Gebärmutterhalses und mögliche Komplikationen genau beobachten. Zu diesen Untersuchungen können Ultraschalluntersuchungen, Gebärmutterhalsuntersuchungen und Screenings auf Erkrankungen wie Präeklampsie oder Schwangerschaftsdiabetes gehören. Wenn Sie wissen, was Sie erwartet, fühlen Sie sich besser vorbereitet und zuversichtlicher, wenn Ihr Geburtstermin näher rückt.

Neben der medizinischen Untersuchung bieten diese Termine eine gute Gelegenheit, Ihren Geburtsplan, Möglichkeiten zur Schmerzbehandlung und eventuelle letzte Bedenken zu besprechen. Ihr Arzt oder Ihre Hebamme kann Ihnen helfen, die Anzeichen der Wehen zu erkennen, den richtigen Zeitpunkt für einen Krankenhausaufenthalt zu finden und die letzten Tage der Schwangerschaft so angenehm wie möglich zu gestalten.

Anzeige

Wenn Sie sich fragen, was bei Ihren letzten Vorsorgeuntersuchungen passiert, finden Sie hier eine Wochenführer zu dem, was Sie erwarten können!


Woche 32-34: Vorbereitung auf das letzte Trimester

In diesem Stadium wird Ihr Arzt Sie alle zwei Wochen statt einmal im Monat. Bei diesen Terminen geht es darum, die Lage, die Bewegungen und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Babys zu überwachen.

Anzeige

Was Sie erwartet:

Routinekontrollen – Blutdruck-, Gewichts- und Urintests, um auf Anzeichen einer Präeklampsie oder eines Schwangerschaftsdiabetes zu prüfen.
Position des Babys – Ihr Arzt wird prüfen, ob das Baby mit dem Kopf nach unten liegt oder sich noch in Steißlage befindet.
Fundushöhenmessung – So können Sie das Wachstum Ihres Babys anhand der Größe Ihres Bauches abschätzen.
Überprüfung des fetalen Herzschlags – Mithilfe eines Dopplers hört Ihr Arzt den Herzschlag Ihres Babys ab.
Diskussion über Kick Counts – Es wird Ihnen geraten, die Bewegungen des Fötus zu überwachen und alle Veränderungen zu melden.

Zu stellende Fragen:

  • Was sind die Anzeichen einer Frühgeburt?
  • Wie verfolge ich die Bewegungen meines Babys?
  • Ist das Wachstum meines Babys im Zeitplan?

Mit dem Beginn des letzten Drittels ist es auch ein guter Zeitpunkt, sich auf die Wehen und die Geburt vorzubereiten. Besprechen Sie Ihren Geburtsplan mit Ihrem Arzt, einschließlich der Möglichkeiten zur Schmerzbehandlung und Ihrer Wünsche für die Entbindung. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen, um Atemtechniken, Geburtspositionen und die Geburtsvorbereitung zu erlernen. Außerdem ist es jetzt an der Zeit, Ihre Kliniktasche fertigzustellen und sicherzustellen, dass Sie wichtige Dinge wie bequeme Kleidung, Toilettenartikel und wichtige Dokumente griffbereit haben.


Woche 35–36: Test auf Streptokokken der Gruppe B (GBS) und Geburtsplanung

Jetzt fangen Sie an wöchentliche Kontrolluntersuchungen bis zur Entbindung. Dies ist eine entscheidende Zeit für abschließende Untersuchungen und Gespräche zur Geburtsplanung.

Was Sie erwartet:

Test auf Streptokokken der Gruppe B (GBS) – Ein Vaginal- und Rektalabstrich wird durchgeführt, um auf häufige Bakterien zu testen, die während der Geburt auf das Baby übertragen werden können. Bei positivem Befund werden während der Wehen Antibiotika verabreicht.
Beckenuntersuchung (falls erforderlich) – Ihr Arzt überprüft möglicherweise, ob Ihr Gebärmutterhals weicher wird oder sich erweitert.
Ultraschall (optional) – Einige Ärzte führen einen abschließenden Ultraschall durch, um die Größe und Lage des Babys zu überprüfen.
Überprüfung des Geburtsplans – Sie können Ihre Wünsche bezüglich Wehen, Schmerzbehandlung und Entbindung besprechen.
Checkliste für die Kliniktasche – Ihr Anbieter erinnert Sie möglicherweise daran, wichtige Dinge für die Lieferung einzupacken.

Zu stellende Fragen:

  • Was passiert, wenn mein Test auf Streptokokken der Gruppe B positiv ausfällt?
  • Wie erkenne ich echte Wehen?
  • Wann sollte ich ins Krankenhaus oder Geburtshaus gehen?

In den letzten Wochen Ihrer Schwangerschaft ist es wichtig, sich mental und körperlich auf die Geburt vorzubereiten. Üben Sie Entspannungstechniken wie tiefes Atmen und Meditation, um Stress und Angst zu bewältigen. Falls noch nicht geschehen, machen Sie einen Krankenhausrundgang oder informieren Sie sich über die Richtlinien Ihres Geburtshauses, damit Sie wissen, was Sie erwartet, wenn es so weit ist. Kümmern Sie sich außerdem um Transport und Kinderbetreuung (falls erforderlich), um einen reibungslosen Übergang zu Beginn der Wehen zu gewährleisten.


Woche 37-39: Anzeichen von Wehen und Gebärmutterhalsuntersuchungen

In dieser Phase bereitet sich Ihr Körper auf die Wehen vor und Ihr Arzt wird Sie genau überwachen.

Was Sie erwartet:

Blutdruck- und Schwellungskontrolle – Zur Überwachung auf Bluthochdruck oder Präeklampsie.
Gebärmutterhalsuntersuchung (optional) – Ihr Arzt prüft möglicherweise, ob eine Erweiterung und Verkürzung (Ausdünnung des Gebärmutterhalses) vorliegt.
Bestätigung der Babyposition – Wenn das Baby immer noch in Steißlage liegt, können Optionen wie eine äußere Wendung (ECV) besprochen werden, um zu versuchen, das Baby herumzudrehen.
Arbeitsdiskussion – Sie werden daran erinnert, wann Sie Ihren Arzt anrufen müssen und was zu tun ist, wenn die Wehen einsetzen.

Zu stellende Fragen:

  • Was sind die Unterschiede zwischen Braxton-Hicks-Kontraktionen und echten Wehen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich zur Schmerzbehandlung während der Wehen?
  • Was soll ich tun, wenn meine Fruchtblase platzt?

Wenn der Geburtstermin näher rückt, ist es auch ein guter Zeitpunkt, letzte Vorbereitungen zu treffen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kliniktasche gepackt ist, Ihr Geburtsplan griffbereit ist und Ihre Betreuungsperson den Ablauf für den Beginn der Wehen kennt. Besorgen Sie sich außerdem wichtige Dinge für die Zeit nach der Geburt, wie Stillbedarf, bequeme Kleidung und leicht zuzubereitende Mahlzeiten. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr, ausreichend Ruhe und sanfte Übungen wie Spazierengehen oder Schwangerschaftsyoga helfen Ihrem Körper, sich auf die Geburt vorzubereiten.


Woche 40: Terminvereinbarung und Einleitungspläne

Wenn Sie erreicht haben 40 Wochen und die Wehen noch nicht eingesetzt haben, wird Ihr Arzt mit Ihnen die Möglichkeiten zur Geburtseinleitung besprechen.

Was Sie erwartet:

Non-Stress-Test (NST) oder biophysikalisches Profil (BPP) – Bei diesen Tests werden die Herzfrequenz, die Bewegungen und der Fruchtwasserspiegel des Babys überprüft.
Membran-Sweep (optional) – Ihr Arzt bietet Ihnen möglicherweise an, die Fruchtblase aus dem Gebärmutterhals zu entfernen, um die Wehen auf natürliche Weise anzuregen.
Einführungsdiskussion – Wenn die Wehen nicht eingesetzt haben bis 41-42 Wochenkann eine Einleitung empfohlen werden.

Zu stellende Fragen:

  • Wie lange kann ich sicher warten, bevor ich die Wehen einleite?
  • Welche Risiken bestehen, wenn ich meinen Entbindungstermin überschreite?
  • Welche Möglichkeiten habe ich für eine natürliche Einleitung?

Während Sie auf die Geburt warten, sollten Sie so entspannt und entspannt wie möglich bleiben. Machen Sie leichte Aktivitäten wie Gehen, Dehnen oder Hüpfen auf einem Gymnastikball, um die Wehen auf natürliche Weise zu fördern. Eine nahrhafte Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr können Ihr Energieniveau für den Beginn der Wehen ebenfalls steigern. Wenn Sie sich ängstlich fühlen, versuchen Sie es mit Meditation oder einer pränatalen Massage, um die Anspannung zu lösen. Vertrauen Sie auf Ihr Unterstützungssystem – sei es Ihr Partner, Ihre Familie oder eine Doula –, um positiv zu bleiben und auf den großen Moment vorbereitet zu sein.

Ihre letzten Vorsorgeuntersuchungen sind eine aufregende und wichtige Zeit der Geburtsvorbereitung. Bleiben Sie informiert, stellen Sie Fragen und hören Sie auf Ihren Körper, während Sie sich auf die Geburt Ihres Kleinen vorbereiten!