Die besten Schwangerschaftsergänzungsmittel für ein gesundes Baby und eine gesunde Mutter

Anzeige

Eine Schwangerschaft ist eine prägende Zeit, die besondere Sorgfalt erfordert, insbesondere in Bezug auf die Ernährung. Werdende Mütter benötigen zusätzliche Nährstoffe für ihre Gesundheit und die Entwicklung ihres Babys. Eine ausgewogene Ernährung ist unerlässlich, Nahrungsergänzungsmittel können helfen, Nährstofflücken zu schließen und sicherzustellen, dass Mutter und Kind die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten.

Die Auswahl der richtigen Nahrungsergänzungsmittel kann angesichts der großen Auswahl überwältigend sein. Wenn man jedoch weiß, welche Nährstoffe während der Schwangerschaft am wichtigsten sind, kann die Entscheidung leichter fallen. Von Folsäure bis hin zu Omega-3-Fettsäuren spielen diese Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Fötus, verringern das Risiko von Komplikationen und fördern das allgemeine Wohlbefinden von Mutter und Kind.

In diesem Leitfaden untersuchen wir die besten Schwangerschaftsergänzungsmittel zur Unterstützung einer gesunden Schwangerschaft, wie sie dem Körper zugute kommen und wie man die richtigen auswählt.

Anzeige

Warum sind Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft wichtig?

Eine Schwangerschaft erhöht den Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Eine nährstoffreiche Ernährung ist zwar wichtig, doch kann es manchmal schwierig sein, den gesamten Nährstoffbedarf allein durch die Nahrung zu decken. Nahrungsergänzungsmittel liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die:

  • Unterstützt das Wachstum und die Entwicklung des Fötus
  • Geburtsfehler verhindern
  • Stärkung des Immunsystems
  • Reduzieren Sie Schwangerschaftskomplikationen
  • Erhalt der Gesundheit der Mutter

Folsäure ist beispielsweise eines der wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Neuralrohrdefekten, die das Gehirn und das Rückenmark des ungeborenen Kindes beeinträchtigen. Da diese Geburtsfehler in den ersten Schwangerschaftswochen auftreten, empfehlen Ärzte Frauen, bereits vor der Empfängnis mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen, um von Anfang an einen ausreichenden Folsäurespiegel sicherzustellen.

Anzeige

Eisen ist ein weiterer lebenswichtiger Nährstoff, den werdende Mütter oft nur schwer allein über die Ernährung aufnehmen können. Während der Schwangerschaft nimmt das Blutvolumen deutlich zu, wodurch mehr Eisen zur Bildung von Hämoglobin benötigt wird, dem Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Eisenpräparate helfen, Anämie vorzubeugen, eine häufige Schwangerschaftserkrankung, die zu Müdigkeit, Schwindel und Komplikationen wie Frühgeburten oder niedrigem Geburtsgewicht führen kann.

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure), sind ebenfalls wichtig für die Gehirn- und Augenentwicklung des Babys. Obwohl diese gesunden Fette in Fisch enthalten sind, schränken viele Schwangere ihren Meeresfrüchtekonsum aufgrund der Bedenken hinsichtlich der Quecksilberbelastung ein. Die Einnahme eines hochwertigen Omega-3-Nahrungsergänzungsmittels stellt sicher, dass Mutter und Kind von den Vorteilen profitieren, ohne die mit bestimmten Fischarten verbundenen Risiken einzugehen.

Schauen wir uns die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel für die Schwangerschaft genauer an.

1. Pränatale Vitamine

Pränatale Vitamine sind ein Muss für jede schwangere Frau. Diese Multivitamine wurden speziell entwickelt, um wichtige Nährstoffe für die Schwangerschaft zu liefern. Sie enthalten typischerweise unter anderem Folsäure, Eisen, Kalzium und Vitamin D.

Vorteile:

  • Stellt sicher, dass Mutter und Baby wichtige Nährstoffe erhalten
  • Reduziert das Risiko von Nährstoffmängeln
  • Unterstützt die Gehirn- und Wirbelsäulenentwicklung des Babys

Einnahme:

Pränatale Vitamine sollten täglich eingenommen werden, idealerweise vor der Empfängnis und während der gesamten Schwangerschaft.

2. Folsäure

Folsäure (oder Folat in seiner natürlichen Form) ist entscheidend für die Vorbeugung von Neuralrohrdefekten, die das Gehirn und das Rückenmark betreffen. Es unterstützt außerdem die Produktion roter Blutkörperchen.

Vorteile:

  • Reduziert das Risiko von Geburtsfehlern wie Spina bifida
  • Unterstützt die Entwicklung von Gehirn und Rückenmark
  • Senkt das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen

Empfohlene Dosierung:

Die CDC empfiehlt die tägliche Einnahme von 400–800 µg Folsäure, beginnend mindestens einen Monat vor der Empfängnis und fortgesetzt während des ersten Trimesters.

3. Eisen

Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport im Blut und unterstützt das erhöhte Blutvolumen während der Schwangerschaft. Eisenmangel kann zu Anämie, Müdigkeit und Komplikationen wie niedrigem Geburtsgewicht führen.

Vorteile:

  • Beugt Anämie und Müdigkeit vor
  • Unterstützt das Wachstum und die Entwicklung des Fötus
  • Reduziert das Risiko einer Frühgeburt

Empfohlene Dosierung:

Schwangere benötigen täglich etwa 27 mg Eisen. Die Aufnahme von Eisen erfolgt am besten in Kombination mit Vitamin C.

4. Kalzium

Kalzium spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung starker Knochen und Zähne beim Baby. Bekommt die Mutter nicht genügend Kalzium, entzieht der Körper es den Knochen, was das Risiko einer späteren Osteoporose erhöht.

Vorteile:

  • Unterstützt die Knochen- und Zahnbildung des Fötus
  • Hilft, mütterlichen Knochenschwund zu verhindern
  • Reduziert das Risiko von schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck

Empfohlene Dosierung:

Schwangere sollten täglich etwa 1.000 mg Kalzium zu sich nehmen. Für eine optimale Aufnahme empfiehlt sich die Einnahme zusammen mit Vitamin D.

5. Vitamin D

Vitamin D ist wichtig für die Kalziumaufnahme und den Knochenaufbau. Es unterstützt außerdem das Immunsystem und kann das Risiko von Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes verringern.

Vorteile:

  • Fördert eine gesunde Knochenentwicklung
  • Stärkt das Immunsystem
  • Reduziert das Risiko einer Frühgeburt und eines niedrigen Geburtsgewichts

Empfohlene Dosierung:

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 600 IE (15 µg), einige Experten empfehlen jedoch höhere Dosen, insbesondere für Personen mit geringer Sonneneinstrahlung.

6. Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA)

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure), sind entscheidend für die Entwicklung des Gehirns und der Augen des Fötus. Sie sind in fettem Fisch und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Vorteile:

  • Unterstützt die Entwicklung von Gehirn und Augen
  • Reduziert das Risiko einer Frühgeburt
  • Kann helfen, postpartale Depressionen zu verhindern

Empfohlene Dosierung:

Schwangere sollten täglich mindestens 200–300 mg DHA zu sich nehmen. Fischölpräparate oder DHA auf Algenbasis sind gute Optionen.

7. Magnesium

Magnesium unterstützt die Muskelfunktion, beugt Beinkrämpfen vor und verringert das Risiko einer Frühgeburt. Es unterstützt außerdem die Knochenentwicklung des Fötus.

Vorteile:

  • Unterstützt die Muskelentspannung und lindert Krämpfe
  • Hilft, Frühgeburten vorzubeugen
  • Unterstützt die Knochenentwicklung des Fötus

Empfohlene Dosierung:

Schwangere sollten täglich etwa 350–400 mg Magnesium zu sich nehmen.

8. Probiotika

Probiotika unterstützen die Darmgesundheit, was während der Schwangerschaft von Vorteil sein kann. Sie helfen, Verdauungsprobleme wie Verstopfung zu reduzieren und können das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie senken.

Vorteile:

  • Verbessert die Verdauung und reduziert Verstopfung
  • Unterstützt das Immunsystem
  • Kann das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen senken

Empfohlene Dosierung:

Probiotikareiche Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und fermentiertes Gemüse sind großartig, aber auch Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillus- und Bifidobacterium-Stämmen können hilfreich sein.

9. Cholin

Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der die Gehirnentwicklung unterstützt und das Risiko von Neuralrohrdefekten verringert. Viele pränatale Vitamine enthalten zu wenig Cholin, sodass eine separate Ergänzung erforderlich sein kann.

Vorteile:

  • Unterstützt die Gehirnentwicklung
  • Reduziert das Risiko von Geburtsfehlern
  • Unterstützt die Plazentafunktion

Empfohlene Dosierung:

Die empfohlene Tagesdosis beträgt für Schwangere 450 mg.

So wählen Sie die besten Nahrungsergänzungsmittel für die Schwangerschaft aus

Beachten Sie bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln für die Schwangerschaft folgende Faktoren:

  • Rat des Arztes – Konsultieren Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer Ihren Arzt.
  • Qualität und Reinheit – Wählen Sie hochwertige, von Dritten geprüfte Nahrungsergänzungsmittel ohne schädliche Zusatzstoffe.
  • Dosierung und Inhaltsstoffe – Stellen Sie sicher, dass die Nahrungsergänzungsmittel die empfohlene Tagesdosis erfüllen.
  • Form und Absorption – Manche Nahrungsergänzungsmittel, wie beispielsweise Eisen, werden in bestimmten Formen besser aufgenommen. Achten Sie auf leicht verdauliche Optionen.

Die Einnahme der richtigen Schwangerschaftspräparate kann sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die Entwicklung des Fötus erheblich beeinflussen. Nahrungsergänzungsmittel helfen zwar, Nährstofflücken zu schließen, sollten aber mit einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kombiniert werden. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel zu Ihrer Ernährung hinzufügen.

https://www.nhs.uk/pregnancy/keeping-well/vitamins-supplements-and-nutrition